Denken Sie zunächst an das berühmte Waldsterben. Es handelt sich dabei um ein Sterben infolge der Übersäuerung der Bäume. Die Ursache dafür ist der saure Regen. Dieser tödliche Regen entsteht dadurch, dass die Industrie und unsere Lebensweise insgesamt seit der Industrialisierung unserer Welt zu viele Dinge produzieren, die sich im Wasser direkt oder indirekt zu Säuren - im chemischen Sinne - umwandeln (Beispiele sind: Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Salpetersäure). Sie gelangen über die Luft und über die Flüsse und Meere letztlich in den Regen, den sie säuern und der die Bäume krankmacht und tötet.
Nicht viel anders verhält es sich auch in unserem eigenen, menschlichem Leben. Unsere Ernährung ist falsch und wird durch die fortschreitende, industrielle Herstellung der Nahrungsmittel und Fertignahrung immer falscher. Sie produziert in unseren Körpern zu viel Säure, so dass unsere Ausscheidungsorgane (Nieren, Lungen, Leber, Schweißdrüsen) sie nicht mehr zur Gänze entfernen können. Sie bleiben im Körper, entziehen ihm chemisch seine lebensnotwendigen Mineralstoffe und lagern sich in allen Geweben, insbesondere im Bindegewebe aller Organe, ab. Das führt zu einer ernährungsbedingten, chronischen Übersäuerung der Körpergewebe, nicht des Blutes, weil dieses durch seine Puffersysteme dagegen weitestgehend geschützt ist. Diese Form der Übersäuerung wurde vor einigen Jahren vom Autor dieser Webseite folgendermaßen getauft: Alimentäre chronische Gewebeazidose (alimentum = Nahrung; alimentär = ernährungsbedingt; acidum = Säure; acidosis = Übersäuerung.) Sie begünstigt die Entstehung von zahlreichen, chronischen Beschwerden und Krankheiten.
Zu den Beschwerden und Krankheiten infolge der Übersäuerung der Körpergewebe gehören zum Beispiel:
Genau gegen diese alimentäre chronische Gewebeazidose und deren gesundheitsschädigende Folgen richtet sich die basische Ernährung. Sie ist mit der vegetarischen Ernährung verwandt (diese ist eine abgeschwächte basische Ernährung), geht aber darüber hinaus, weil sie allgemein die Reduzierung oder gar die Meidung von säuernden Nahrungsmitteln empfiehlt, die jedoch von der vegetarischen Ernährung verherrlicht werden wie zum Beispiel allerlei Käsesorten, Milch, Quark, Eier, etc.
Da allgemein gilt, dass Nahrungsmittel, die viel Säurebildner wie Schwefel, Phosphor, Chlor und Stickstoff (Nitrate) enthalten und die obengenannten schädlichen Säuren produzieren, den Körper säuern, beruht die basische Ernährung auf folgenden vier Prinzipien:
Die eiweißreiche Kost ist unbedingt einzuschränken. Also möglichst kein oder sehr wenig Fleisch essen! Nur frische, naturbelassene und industriell nicht vorbehandelte Obst- und Gemüsesorten verzehren, damit sie ihre Mineralstoffe und Spurenelemente noch enthalten, weil diese entsäuern und somit basisch wirken. Anhand der folgenden, spezifizierten Tabelle kann man stets mühelos geeignete und gesunde, basisch wirkende Kost zusammenstellen: → Basische Lebensmittel.
© 2017 - Prof. Dr. med. Kazem Sadegh-Zadeh, Tecklenburg