Säurebildner


Stoffe, die mit Wasser Säuren bilden, die Säurebildner, sind - im chemischen Sinne - zunächst die Oxide von Nichtmetallen wie beispielsweise Schwefel, Phosphor, Chlor und Stickstoff. Diese vier Stoffe bilden der Reihe nach Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und Salpetersäure.

Man kann auch Nahrungsmittel, die im Körper viel Säure produzieren, im übertragenen Sinne als Säurebildner (d.h. säuernd) bezeichnen. Dazu gehören vor allem alle Fleischsorten (einschließlich Geflügel und Fisch), Getreide, Weißmehl, Teigwaren, Industriezucker, Kaffee, Tee, Schokolade und Alkohol.
Basenbildner sind neben den Oxiden von lebenswichtigen Metallen wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium auch viele Salze, die in industriell nicht vorbehandeltem Gemüse und Obst vorkommen:

→ Oxide

→ Basische Nahrungsmittel.

© 2017 - Prof. Dr. med. Kazem Sadegh-Zadeh, Tecklenburg